Eine starke Marke erkennen Kund:innen nicht nur am Logo. Sie klingt auch unverwechselbar. Gleichzeitig nutzen immer mehr Unternehmen Künstliche Intelligenz für ihre Kommunikation, weil es schnell und einfach ist. Die Folge: sprachliche Gleichförmigkeit. Eine individuelle Corporate Language setzt dem etwas entgegen. Sie schafft Wiedererkennung, stärkt Vertrauen und spart Zeit in der Abstimmung.

Eine Corporate Language übersetzt Ihre Markenidentität über alle Kanäle hinweg in klare, verständliche Worte. So treten Sie einheitlich auf, wirken professionell und heben sich vom Wettbewerb ab. Nach innen stärkt eine gemeinsame Unternehmenssprache die Kultur. Sie erleichtert Teams das Schreiben und Publizieren, weil sie feste Regeln und konkrete Beispiele liefert.

Wir entwickeln mit Ihnen ein Konzept für eine Corporate Language, die zu Ihrer Marke passt, mitwächst – und wirkt.

Damit können wir Ihnen im Bereich Corporate Language helfen:

  • Corporate-Language-Konzept: Marken-DNA in Unternehmenssprache übersetzen – prägnant, praxistauglich, B2B-geeignet
  • Corporate-Language-Manual: Do’s & Don’ts, Beispiele, Glossar
  • Tone of Voice: Haltung, Werte ausdrücken
  • Corporate Wording & Terminologie: Begriffe, Schreibweisen, Verbote, Love-Words
  • Anrede- und Genderleitlinien: konsistent, inklusiv, branchenfit
  • Format-Templates: für Web, Mail, Social, PR, Vertrieb, HR
  • Corporate-Language-Checker (KI): Texte automatisch prüfen und verbessern
  • Enablement & Trainings: Teams schulen, Redaktionsabläufe vereinfachen
  • Change-Kommunikation: Einführungskampagne, interne Kommunikation, Q&A

Was ist eine Corporate Language?

Eine Corporate Language ist Ihre Unternehmenssprache – nach innen und außen, über alle Touchpoints hinweg. Sie ist Teil der Corporate Identity und legt fest, wie Sie sprechen und schreiben: Ob Sie Ihre Zielgruppen duzen oder siezen, welche Begriffe Sie bevorzugen und welche tabu sind. Auch stilistische Fragen, etwa zur Schreibweise von Zahlen, zur Datenpräsentation oder zum Gendern, gehören dazu.

Ein wichtiger Bestandteil der Corporate Language ist der sogenannte Tone of Voice. Er transportiert die Haltung des Unternehmens – also, wie es „tickt“ – und wie es seinen Zielgruppen begegnet: nahbar, sachlich, humorvoll oder zurückhaltend. Dieser Tonfall macht die Unternehmenskultur sprachlich erlebbar.

All das ist in verbindlichen Guidelines festgehalten. Sie sorgen dafür, dass die Kommunikation konsistent ist – nach außen ebenso wie nach innen. Gemeinsam mit dem Corporate Design prägt die Sprache das Profil einer Marke und schafft eine Identität, die klar, wiedererkennbar und glaubwürdig ist.

Lesen Sie auch unseren Wissensartikel über die Corporate Language mit Definitionen und Beispielen.

Weitere Beiträge in unserem Blog:

Siezt Du noch oder Duzen Sie schon? Die Anrede als kulturprägender Faktor in Unternehmen