Bei SEO und SEO-Redaktion dreht sich alles um mehr Aufmerksamkeit: Wer Web-Seiten und Online-Angebote für Suchmaschinen optimiert, erhöht seine Chancen bei den Nutzern. Die steigen nämlich in der Regel mit einer Suchmaschinenanfrage in die Online-Sitzung ein – und widmen den obersten Einträgen die meisten Klicks.

Die Kriterien der Suchmaschinen haben sich in jüngster Zeit verschoben: Qualitativ hochwertiger Content wird stärker gewichtet; Keyword-Dichte oder Backlinks verlieren an Bedeutung.

Der Grund? Suchmaschinen erforschen immer geschickter die Anliegen (den „User Intent“) der Nutzer, um ihnen passgenau Ergebnisse präsentieren zu können. Die Folge: Web-Inhalte, die bei den Nutzern gut ankommen, erscheinen auch den Suchmaschinen wertvoll. Kurz: Onpage-Optimierung und SEO-Redaktion sind das Gebot der Stunde. Und die beginnt mit dem Verständnis der User-Bedürfnisse.

Unsere Leistungen im Bereich SEO-Optimierung::

Umfassende SEO-Analyse und Strategieentwicklung:

  • Technische Website-Analyse: Identifizierung und Behebung von technischen Hindernissen, die das Crawling und die Indexierung durch Suchmaschinen beeinträchtigen können.
  • Wettbewerbsanalyse: Untersuchung der SEO-Strategien Ihrer Hauptkonkurrenten, um Chancen und Risiken zu erkennen.
  • Zielgruppenanalyse: Verständnis der Bedürfnisse und Suchgewohnheiten Ihrer Zielgruppe zur Ausrichtung der SEO-Strategie.​ Analyse des User Intents / der User-Bedürfnisse.


Content-Strategie und -Erstellung: SEO-konformer Content bzw. Optimierung vorhandener Online-Inhalte:

  • Keyword-Recherche und -Bewertung
  • Content-Planung / Themenplan
  • Content-Gap-Analyse: Identifizierung von Themenbereichen, die noch nicht abgedeckt sind, aber für Ihre Zielgruppe relevant sind.
  • Erstellung von Cornerstone-Inhalten: Entwicklung umfassender Leitfäden oder Artikel zu zentralen Themen, die als Hauptressourcen dienen.
  • Erstellung von E-E-A-T-Content
  • Multimediale Inhalte: Integration von Videos, Infografiken und Podcasts zur Bereicherung des Contents und Verbesserung der Nutzererfahrung.
  • Optimierung anderer Content-Assets (z.B. Bilder, PDF-Dokumente)
  • Optimierung für Generative KI / LLMO etc. 


Onpage-Optimierung:

  • Strukturierte Daten (Schema Markup): Implementierung von strukturierten Daten, um Suchmaschinen zusätzliche Informationen bereitzustellen und die Darstellung in den Suchergebnissen zu verbessern.
  • Interne Verlinkung: Optimierung der internen Linkstruktur zur Verbesserung der Navigation und Verteilung der Linkkraft innerhalb der Website.
  • Mobile Optimierung: Sicherstellung der responsiven Gestaltung und schnellen Ladezeiten für mobile Endgeräte.

Offpage-Optimierung:

  • Qualitatives Linkbuilding: Aufbau von Backlinks durch Kooperationen mit renommierten Websites und Branchenportalen.
  • Online-Reputation-Management: Überwachung und Verbesserung Ihres Online-Rufs durch gezielte PR-Maßnahmen und Influencer-Kooperationen.
  • Social Signals: Förderung von Social-Media-Aktivitäten, die positive Signale an Suchmaschinen senden.

Technische SEO:

  • Page-Speed-Optimierung: Verbesserung der Ladezeiten durch Optimierung von Bildern, Code und Serverantwortzeiten.
  • Fehlerbehebung: Identifizierung und Korrektur von Crawling-Fehlern, defekten Links und anderen technischen Problemen.

Monitoring und Reporting:

  • Regelmäßige SEO-Audits: Kontinuierliche Überprüfung der Website auf neue Optimierungspotenziale.
  • Performance-Tracking: Überwachung von Keyword-Rankings, Traffic-Quellen und Conversion-Raten.
  • Transparente Berichterstattung: Monatliche Reports mit klaren Handlungsempfehlungen und Ergebnissen.

SEO-Schulungen und Workshops:

  • Mitarbeiterschulungen: Weiterbildung Ihres Teams in den Grundlagen und aktuellen Trends der Suchmaschinenoptimierung., wie Einführung in die Onpage-Optimierung, Keyword-Recherche und -Bewertung, Optimierte Texte schreiben: Tipps und Tricks
  • Workshops: Interaktive Sessions zur Entwicklung von SEO-Strategien und Content-Planungen.

Integration weiterer Online-Marketing-Maßnahmen:

  • Suchmaschinenwerbung (SEA): Kombination von SEO mit bezahlten Anzeigen für eine ganzheitliche Suchmaschinenpräsenz.
  • Content-Marketing: Entwicklung und Verbreitung wertvoller Inhalte zur Steigerung der Markenautorität und Generierung von Backlinks.
  • Social Media Marketing: Nutzung sozialer Plattformen zur Steigerung der Reichweite und Interaktion mit der Zielgruppe.

Zur Optimierung von Inhalten für Generative KI (GAIO, LLMO) gibt es hier weitere Informationen.

Weiterführende Informationen: