Wer Inhalte wirkungsvoll einsetzen will, muss sie strategisch steuern – im Einklang mit Unternehmenszielen, Zielgruppen, Kommunikationsstrategie und Marktgeschehen.

Was ist Content-Planung?

Content-Planung ist der Fahrplan für alle Inhalte. Sie sorgt dafür, dass Themen nicht willkürlich entstehen, sondern gezielt und in Anlehnung an die Content-Strategie gewählt, abgestimmt und terminiert werden: Was wird wann, wo, für wen und mit welcher Botschaft veröffentlicht? Das verhindert Wiederholungen und Kommunikationslücken, sorgt für Konsistenz und macht es leichter, Chancen zu erkennen und gezielt zu nutzen.

Gute Content-Planung umfasst mehr als nur Themen. Sie beinhaltet auch:

  • die Wahl geeigneter Formate,
  • die Auswahl passender Kanäle,
  • die Erstellung eines Redaktionsplans.

So entstehen Inhalte, die aufeinander aufbauen, sich gegenseitig verstärken und am Ende messbar zum Unternehmenserfolg beitragen.

Damit wird Content-Planung zum Herzstück strategischen Content-Marketings. Sie hilft dabei, die Markenwahrnehmung gezielt zu steuern, Thought Leadership aufzubauen und Leads zu generieren. Gleichzeitig entlastet sie interne Abläufe: Teams planen Themen vorausschauend, setzen Inhalte effizient um und stimmen sich mit weniger Aufwand ab.

Damit können wir Ihnen im Bereich Content-Planung und Themensetting helfen:

  • Analyse Ihres bestehenden Contents und Ihrer Themen – inkl. Content-Audit, Lückenanalyse und Benchmarking gegenüber Wettbewerbern
  • Redaktions- und Themenplanung über alle Kanäle hinweg – von Website über Social Media bis Intranet, mit klarer Themenarchitektur
  • Trend- und Themenradar – kontinuierliche Beobachtung von Markt-, Medien- und Debattenlagen für proaktive Kommunikation
  • Integration von Kampagnen-, Produkt- und Kommunikationszielen – für konsistente Botschaften entlang der Customer Journey
  • Tool-Empfehlung und Workflow-Optimierung – Auswahl, Einführung und Begleitung geeigneter Systeme für Planung, Freigabe und Reporting
  • Sparring zu Themensteuerung und Priorisierung – auf Basis von Business-Relevanz, Stakeholder-Bedarf und gesellschaftlichen Trends
  • Erfolgskontrolle – mit passenden KPIs, Dashboards und regelmäßigen Content-Reviews