Ob neue Strategien, veränderte Teamstrukturen oder eine sich wandelnde Unternehmenskultur – Workshops sind ein starkes Format, um wichtige Vorhaben gemeinsam in Bewegung zu bringen. Sie schaffen den Rahmen, in dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen, lernen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Im Gegensatz zu klassischen Meetings oder Informationsformaten ermöglichen Workshops echte Beteiligung, fördern kollektive Verantwortung und machen komplexe Themen bearbeitbar

Workshops wirken, weil sie einen geschützten Raum schaffen – mit Struktur, Klarheit und Offenheit. Ein gut vorbereiteter Workshop kann Orientierung geben, Blockaden lösen, neue Energie freisetzen und nächste Schritte konkret machen. Er bringt Menschen ins Gespräch – nicht nur über das Was, sondern auch über das Wie und Warum. Das erlangte Verständnis zu diesen Punkten ist der Treiber, um neue Vorhaben erfolgreich anzugehen

Wir gestalten Workshops und Formate zur Kommunikations-, Strategie- und Kulturentwicklung, die genau das leisten – mit methodischer Tiefe und einem klaren Blick für Dynamiken, Zielgruppen und Umsetzungskontexte: Ob es darum geht, eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln, einen CEO sichtbarer zu positionieren oder kollaborative Entscheidungsprozesse zu gestalten – unsere Formate bringen die richtigen Menschen ins Gespräch und machen Inhalte gemeinsam greifbar und anschlussfähig. Unsere Expertise liegt darin, Kommunikation, Beteiligung und Transformation miteinander zu verbinden – und so Workshopformate zu schaffen, die nicht nur wirken, sondern auch in Erinnerung bleiben. Unsere Erfahrung zeigt: Wenn Beteiligung gelingt, wird Veränderung tragfähig

Unsere Leistungen – was unsere Workshops möglich machen 

Unsere Formate richten sich an Organisationen, die sich bewegen – und ihre Teams mitnehmen wollen. Wir unterstützen dabei, Veränderung zu gestalten – ob im Kleinen oder im Großen, online oder offline

Wir gestalten Workshops für: 

  • Kommunikationsstrategien und strategische Kommunikationsarbeit (z. B. Positionierung, interne Kommunikation, Stakeholder-Dialoge, CEO-Positionierung bzw. CLevel-Positionierung, Corporate Influencer Programme) 
  • Ganzheitliche B2B-Kommunikation und Corporate Communications (z. B. Kommunikationsplanung, konsistente Markenführung, strategischer Dialog mit Zielgruppen) 
  • Social-Media-Strategie und Digital Relations (z. B. Plattformstrategien, Themenplanung, Community-Building, Content-Governance) 
  • Newsroom- und Redaktionsprozesse (z. B. Setup, Weiterentwicklung, Rollen) 
  • Transformations- und Change-Prozesse (z. B. Veränderungsinitiativen begleiten, Change-Kommunikation strukturieren, Beteiligung stärken) 
  • Kommunikationsprozesse und Kulturvorhaben (z. B. Wertearbeit, Leitbildentwicklung, interne Kommunikation) 
  • Strategieentwicklung und partizipative Entscheidungsfindung (z. B. Teamstrategie-Workshops, Zukunftsbilder) 
  • Team-Ausrichtung und Zusammenarbeit (z. B. Rollenklärung, Team-Retrospektiven, Kooperationsformate) 
  • KI-Enablement und Lernen in der Organisation (z. B. KI-Einstiegsformate, Teams befähigen, Einsatz reflektieren) 
  • Agile Führung, Rollenklärung und Verantwortungsdialoge (z. B. Führungsverständnis, Verantwortung verteilen) 
  • Beteiligung und Aktivierung in Transformationsprozessen (z. B. Workdays, Barcamps, Change Labs) 
  • Reflexion, Feedback und Lernräume (z. B. Feedbackformate, Lernkultur-Workshops, Dialogformate) 

Wann ein Workshop das richtige Format ist 

Workshops sind besonders wirkungsvoll, wenn es darum geht, Komplexität zu sortieren, verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen und gemeinsames Handeln vorzubereiten. Sie bieten Raum für Beteiligung, Struktur für Entscheidungsprozesse und ermöglichen den Transfer von Strategien, Kulturthemen oder Technologieeinsatz in konkrete Praxis. 

Typische Anlässe, in denen Workshops besonders sinnvoll sind: 

  • Es besteht Bedarf nach einer Kommunikationsstrategie für (neue) Kanäle. 
  • Eine bestehende Kommunikationsstrategie ist nicht anschlussfähig. 
  • Teams finden sich neu oder strukturieren sich um. 
  • Entscheidungen, die viele Menschen betreffen stehen an. 
  • Menschen wissen nicht, wie sie sich einbringen sollen. 
  • Eine neue Lern- oder Feedbackkultur soll entstehen. 
  • Niemand in einer Organisation weiß, wie KI zielgerichtet genutzt werden kann. 
  • Die Kommunikation stockt und Orientierung fehlt. 

So arbeiten wir 

Klar. Co-kreativ. Wirkungsvoll. 

1. Zuhören & verstehen  Wir starten mit einem offenen Dialog: Worum geht es wirklich? Was bewegt die Organisation, was braucht das Team? 
2. Individuell gestalten  Kein Workshop von der Stange: Wir entwickeln ein Format, das zur Situation, zur Sprache und zum Ziel passt – agil, modular und mit Sinn für Dynamik. 
3. Wirkungsvoll moderieren  Wir schaffen Räume, in denen echte Auseinandersetzung möglich ist: Mit Haltung, Klarheit und Aktivierung. Wir sind präsent, strukturiert und offen für das, was entsteht. 
4. Nachhaltig verankern  Entwicklung endet nicht am Workshopende: Auf Wunsch begleiten wir die nächsten Schritte: mit Follow-ups, Transfersessions oder internen Enablements. 

Warum K12? 

Als Agentur für Transformation & Kommunikation begleiten wir seit Jahren Organisationen auf dem Weg zu mehr Klarheit, Dialog und Wirksamkeit. 

Unsere Formate basieren auf echter Erfahrung in komplexen Kommunikations- und Veränderungsprozessen – aus Agenturen, Mittelstand, öffentlichen Einrichtungen und Konzernen. Wir arbeiten partizipativ, situationssensibel und mit einem klaren Blick für Struktur. 

Was uns ausmacht: Wir bringen nicht nur Methoden, sondern Haltung mit. Wir hören zu, spiegeln, challengen – und gestalten gemeinsam. 

Sprechen Sie uns an! 

Sie planen einen Workshop oder möchten prüfen, ob das Format zu Ihrem Anliegen passt? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche und individuelle Beratung. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen wirksame Räume für Entwicklung zu schaffen. 

FAQ – Häufige Fragen

1. Bietet ihr auch Remote-Workshops an?
Ja – unsere Formate funktionieren sowohl in Präsenz als auch vollständig digital oder hybrid. Wir gestalten Workshops so, dass sie auch remote lebendig, strukturiert und interaktiv bleiben. Sie entscheiden! 
2. Können Workshops intern weitergeführt werden?
Ja – wir bieten auf Wunsch auch Enablement für interne Moderator:innen Multiplikator:innen oder Change Agents an, damit Wirkung langfristig verankert wird. 
3. Wie unterscheidet sich ein Workshop von einem Seminar?
Workshops sind interaktiv, praxisnah und beteiligungsorientiert – im Gegensatz zu klassischen Seminaren, die oft auf Wissensvermittlung per Vortrag setzen. In Workshops wird gemeinsam gearbeitet, gestaltet und reflektiert. 
4. Wie kann ich den Erfolg eines Workshops messen?
Ja! Typische Indikatoren sind: Zielerreichung, Qualität der Beteiligung, konkrete Ergebnisse, Feedback der Teilnehmenden und der Transfer in den Alltag. Auf Wunsch entwickeln wir dafür passende Reflexionsformate oder Follow-ups.